Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie - Navigation
Breadcrumbnavigation
Sie befinden sich hier:
- Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, zur Startseite
- Lehre und Forschung
- Forschung
- Klinische Forschung
Team Wirbelsäule
- Behandlung osteoporotischer und traumatischer Frakturen mit Knochenzementen
- Degeneration von Bandscheiben nach Wirbelsäulenverletzungen
- Entwicklung und Evaluation neuer Wirbelsäulenimplantate und Operationstechniken
- Operative Behandlung von Metastasen und Tumoren der Wirbelsäule
- Outcomeforschung der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und Verletzungen (Spine Tango)
- Verbesserung der Patientensicherheit durch Checklistensoftware (Nodus)
- Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen bei Polytraumapatienten
- Optimierung der Korsettanpassung durch 3D Druck
- Evaluation und Optimierung der Behandlung infektiöser Prozesse der Wirbelsäule
Team Schulter, Ellbogen und Sportmedizin
- Ein Focus unserer wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Untersuchung der Morphologie vom Schulterblatt und der Einfluss auf verschiedene Schulterpathologien (z.B. Schulterinstabilität).
- Weiterhin untersuchen wir in der Behandlung von Schulter-Eckgelenksverletzungen effektive diagnostische Methoden sowie eine optimierte operative Behandlung mit Weiterentwicklung einer von uns im Haus bereits etablierten Operationsmethode (BIPOD).
- Weitere klinische Forschungsprojekte umfassen die Auswertung von radiologischen und funktionellen Resultaten in der Schulterprothetik, die konservative Frakturbehandlung von Handgelenksbrüchen und die Verwendung von Gewebe-Patches in der Behandlung von Rotatorenmanschettenverletzungen der Schulter.
Team Hüfte und Becken
- Evaluation der Langzeitergebnisse nach hüftgelenkserhaltenden Eingriffen (Hüftarthroskopie, chirurgische Hüftluxation, Becken- und Femurosteotomie) zur Präzisierung der Indikation
- Entwicklung neuer und die Optimierung bereits vorhandener chirurgischer Behandlungstechniken zur Frakturversorgung der Hüfte und des Beckens zur Reduktion möglicher Komplikationen, Früh- und/oder Spätfolgen
- Optimierung der Pfannenimplantation bei der Hüftendoprothetik durch bildgesteuerte Implantation
- Optimierung der Nachbehandlung von betagten und operierten Patientinnen und Patienten
- Optimierung in der nicht-chirurgischen, medizinischen Versorgung betagter Patientinnen und Patienten
Team Knie
- Unsere klinischen Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Endoprothetik und der kniegelenkserhaltenden Chirurgie.
- Gemeinsam mit dem Department for Biomedical Research der Universität Bern (DBMR, Prof. R. Rieben) führen wir derzeit eine kontrollierte randomisierte Studie durch, um den Einfluss des Blutsperren-induzierten Muskelschadens bei Knie-Totalprothesen Operationen zu untersuchen.
- Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung von neuen Operationstechniken zur Behandlung von Bänderrissen des Kniegelenkes, wie z.B. dem «ligament bracing» nach Kniegelenksluxationen.
Team Fuss- und Sprunggelenk
- Plantarflektierende/verkürzende Metatarsale I Osteotomie bei Meta-tarsus primus elevatus
- Deltabandplastik (anchor-to-poste)
- Rekonstruktion der chron. Syndesmoseninsuffizienz mit Gracilis-Sehne
- Weite Resektion der Plantarfaszie bei Plantarfibromatose
- Die Botox-Injektion in die Wade zur Behandlung des plantaren Fersensporns (SNF finanziert)
- Auswirkung der konservativen vs. operativen Therapie der Malleolarfrakturen (Weber B) auf die Arbeitsfähigkeit (SUVA finanziert)